HippoSport-Blog - mehr wissen, mehr erfahren!


29.04.2025

Sommerekzem beim Pferd – Mit Doderm das Hautmikrobiom in Balance halten Pferde sind täglich Umweltfaktoren wie Sonne, Feuchtigkeit, Insekten und Schmutz ausgesetzt. Gerade in den Sommermonaten steigt das Risiko für Hautprobleme enorm. Besonders gefürchtet ist das Sommerekzem – eine allergische Hautreaktion auf Kriebelmückenstiche,

29.04.2025

Sommerekzem beim Pferd – Mit Doderm das Hautmikrobiom in Balance halten Pferde sind täglich Umweltfaktoren wie Sonne, Feuchtigkeit, Insekten und Schmutz ausgesetzt. Gerade in den Sommermonaten steigt das Risiko für Hautprobleme enorm. Besonders gefürchtet ist das Sommerekzem – eine allergische Hautreaktion auf Kriebelmückenstiche,

04.06.2018

Fruktan - Die Gefahr, die im Gras lauert und wie können hohe Fruktanaufnahmen vermieden werden?  Eine zu hohe Fruktanaufnahme belastet jeden Pferdeorganismus. Deshalb sollte bei allen Pferden Wert auf ein passendes Weidemanagement gelegt werden. Vor allem das Anweiden im Frühjahr sollte langsam und nicht zu früh erfolgen. Weitere Informationen und Tipps zum Thema Fruktan findet Ihr in diesem Artikel.

29.03.2018

Endlich ist der Frühling da und somit stellen sich viele Stallbetreiber und Pferdebesitzer die alljährliche Frage: Wann und wie richtig anweiden? Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist das Anweiden eine kritische Zeit, in welcher der Übergang von Stallhaltung und Heufütterung zur Weidesaison mit saftigem Gras eine Belastung und Umstellung für den gesamten Organismus darstellt. Wie ihr am besten anweidet und was es zu beachten gilt, könnt ihr hier in unserem Artikel „Frühjahrszeit ist Anweidezeit“ nachlesen.

28.02.2018

Wer rastet, der rostet! Arthrose - für viele ist die Diagnose der degenerativen Gelenkkrankheit ein Desaster. Oft finden wir diese bei alten Pferden, jedoch kann sie auch genetisch bedingt oder durch falsche Bewegung und Beanspruchung des Pferdes hervorgerufen werden. Bei Pferden mit Arthrose ist kontinuierliche und kontrollierte Bewegung sehr wichtig. Weitere Infos zur Entstehung, Symptomatik und Therapie findet Ihr hier auf unserem Wissensposter 'Basiswissen Arthrose'!

07.02.2018

Unsere Pferd besitzt ein hochsensibles Atmungssystem! Wusstet ihr zum Beispiel schon, dass die gesamte Oberfläche der Lunge eines Großpferdes in etwa so groß wie zehn Tennisplätze ist und das gesamte Lungenvolumen ca. 40-55 Liter beträgt?  Weitere Infos zur Physiologie, Symptome und Erkrankungen der Atemwege des Pferdes findet Ihr hier auf unserem Wissensposter 'Basiswissen Atemwege'!

22.12.2017

Alle Jahre wieder: Der Jahreswechsel ist für uns eine schöne Zeit – doch für unsere Hunde kann er zum Alptraum werden. Viele haben Angst vor der Knallerei – und das nicht nur direkt beim Feuerwerk...

07.11.2017

Basiswissen rund um Leinöl in der Pferdefütterung auf unserem Wissensposter.

12.10.2017

Ab sofort neu im HippoSport-Sortiment: Die Futter- und Pflegemittel von Stiefel! Wir bereichern unser Sortiment um viele ausgewählte Produkte von Stiefel. Dabei haben wir den Schwerpunkt besonders auf die Produkte gelegt, die wir bisher nicht im Angebot hatten, zum Beispiel Einzelkräuter und Einzelfuttermittel für Pferde wie Weidenrinde oder Kamillenblüten. Im Bereicht Pferdepflege können wir jetzt endlich wieder ein Produkt mit grünem Lehm anbieten, die Stiefel Mineralpaste. Grüner Lehm aus Frankreich ist ein bewährter Klassiker in der Pferdepflege, den wir leider auf Grund schlechter Verfügbarkeit nicht mehr anbieten konnten. Daher freuen wir uns sehr, jetzt einen zuverlässigen Lieferanten gefunden zu haben.

06.09.2017

Esparsette? Was ist das und warum wird es Pferden gefüttert?